Hermes PaketShop | 3,99 € | 10. 9. bei Ihnen |
Kurier | 3,99 € | 10. 9. bei Ihnen |
PLA-Filament mit satinierter Oberfläche für ein elegantes Aussehen. Verbesserter Biokunststoff, Druckgeschwindigkeit bis zu 300 mm/s. 1,75 mm, 1 kg, umweltfreundliche Spule. Vormals PolyTerra PLA+.
Polymaker Panchroma PLA Satin stellt einen außergewöhnlichen Evolutionsschritt bei biokompatiblen Filamenten für die additive Fertigung dar und definiert die Standards für Qualität und Verarbeitbarkeit im Segment der Basisdruckmaterialien neu. Dieses fortschrittliche Biokunststoff-Filament, das früher unter dem Namen PolyTerra PLA+ bekannt war, wurde entwickelt, um den Anwendern ein Material der nächsten Generation zur Verfügung zu stellen, das die traditionellen Beschränkungen von Standard-PLA überwinden kann und gleichzeitig dessen Umweltvorteile und einfache Verarbeitbarkeit beibehält. Die satinierte Oberfläche dieses Filaments erzeugt eine einzigartige Ästhetik, die sich durch einen subtilen Seidenglanz auszeichnet und gedruckten Objekten ein elegantes und anspruchsvolles Aussehen verleiht, ohne dass zusätzliche Oberflächenbehandlungen erforderlich sind. Die Entwicklung dieses Materials war ein mehrjähriger, intensiver Forschungs- und Testprozess, bei dem Hunderte von verschiedenen Formulierungen und Verarbeitungsparametern analysiert wurden, um die optimale Kombination von ästhetischen und funktionalen Eigenschaften zu erreichen. Die technologische Innovation dieses Materials liegt in seiner optimierten Polymerstruktur, die verbesserte mechanische Eigenschaften mit einer außergewöhnlichen Oberflächenqualität verbindet. Die satinierte Oberfläche ist nicht nur ein Oberflächenmerkmal, sondern das Ergebnis einer komplexen Modifikation der Materialzusammensetzung, die die Art und Weise beeinflusst, wie das Licht mit der Oberfläche des gedruckten Objekts interagiert.
Der matte Glanz erzeugt eine subtile Lichtreflexion, die die einzelnen Druckschichten verdeckt und den Modellen das Aussehen von professionell hergestellten Produkten verleiht. Erreicht wird dieser Effekt durch spezielle Additive und Modifikatoren, die den Brechungsindex des Lichts auf der Materialoberfläche verändern und so ein charakteristisches satiniertes Aussehen erzeugen. Diese Eigenschaft macht Panchroma Satin zur idealen Wahl für dekorative Objekte, Designprototypen, Kunstinstallationen und Präsentationsmodelle, bei denen der visuelle Eindruck ein wichtiger Erfolgsfaktor ist. Der Übergang vom ursprünglichen Namen PolyTerra PLA+ zum aktuellen Panchroma Satin spiegelt die strategische Neuausrichtung des Produktportfolios von Polymaker wider, die darauf abzielt, eine zusammenhängende Familie von Premium-Filamenten mit klar definierten Eigenschaften und Anwendungsbereichen zu schaffen. Diese Änderung ist nicht nur kosmetisch, sondern stellt eine umfassende Verbesserung der Rezeptur, der Herstellungsprozesse und der Qualitätskontrolle dar, um konsistente Ergebnisse über alle Produktionschargen hinweg zu gewährleisten. Die Integration in die Panchroma-Familie bedeutet, dass das Material die Kernphilosophie der Produktlinie teilt, die sich darauf konzentriert, die breiteste Palette an Farben, Veredelungen und einzigartigen ästhetischen Effekten auf dem Markt zu bieten.
Das Material erfordert eine Drucktemperatur zwischen 190°C und 230°C, was dem Standardtemperaturspektrum für PLA-Filamente entspricht, aber optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn die Temperatur sorgfältig auf die spezifischen Anforderungen des Projekts abgestimmt wird. Niedrigere Temperaturen in diesem Bereich sorgen für eine bessere Maßgenauigkeit und feinere Details, während höhere Temperaturen die Zwischenschichthaftung maximieren und einen ausgeprägteren Satineffekt ermöglichen. Bei der Optimierung der Drucktemperatur sollte ein Temperaturturm gedruckt werden, der einen visuellen Vergleich der Oberflächenqualität und der mechanischen Eigenschaften bei verschiedenen Temperaturen ermöglicht. Die Temperatur des beheizten Substrats reicht von 25°C bis 60°C, wobei die optimale Einstellung von der Größe des Druckobjekts, der Art der Substratoberfläche und den Umgebungsbedingungen abhängt. Um eine optimale Haftung der ersten Schicht zu gewährleisten, wird die Verwendung spezieller Oberflächen wie BuildTak- oder Magigoo-Kleber empfohlen, um eine zuverlässige Passform zu gewährleisten, ohne dass die Gefahr des Verziehens oder Ablösens während des Drucks besteht. Die außergewöhnliche Druckgeschwindigkeit von bis zu 300 mm/s ist eine bahnbrechende Eigenschaft, die Panchroma Satin zu einem der schnellsten Filamente auf dem heutigen Markt macht.
Diese Fähigkeit wird durch eine optimierte Schmelzrheologie erreicht, die selbst bei extremen Extrusionsgeschwindigkeiten einen gleichmäßigen Materialfluss durch die Düse gewährleistet, ohne dass die Oberflächenqualität oder die strukturelle Integrität beeinträchtigt wird. Der Hochgeschwindigkeitsdruck wird durch eine verbesserte thermische Stabilität des Materials unterstützt, die den Polymerabbau bei den für dynamische Druckprozesse typischen schnellen Temperaturschwankungen minimiert. Die Fähigkeit, eine gleichbleibende Qualität bei solch hohen Geschwindigkeiten aufrechtzuerhalten, ist das Ergebnis einer fortschrittlichen Materialentwicklung, die den Einsatz spezieller Stabilisatoren und Fließmodifikatoren umfasst. Diese Eigenschaft macht das Filament ideal für kommerzielle Anwendungen und Druckereien, bei denen die Produktivität ein Schlüsselfaktor für die Kosteneffizienz ist. Die Einstellung des Rückzugs erfordert je nach Extruderdesign des verwendeten Druckers eine differenzierte Vorgehensweise. Für Direktantriebssysteme wird ein Rückzugsabstand von 1 mm bei 20 mm/s empfohlen, um unnötige Materialbewegungen in der thermischen Zone zu minimieren und das Risiko einer thermischen Degradation bei wiederholten Rückzügen zu verringern. Diese Einstellung ist optimal für die meisten modernen Direktextruderdrucker, bei denen der kurze Abstand zwischen dem Antriebsmechanismus und der Düse eine präzise Steuerung der Filamentbewegung ermöglicht.
Indirekte Bowden-Antriebssysteme erfordern einen größeren Rückzugsabstand von 3 mm bei 40 mm/s, um die Elastizität des Systems und den größeren Abstand zwischen Extrudermotor und Düse zu kompensieren. Die richtige Einstellung des Rückzugs ist von entscheidender Bedeutung, um Fadenbildung und Materialabfall zu vermeiden, insbesondere beim Drucken komplexer Geometrien mit vielen Extrusionsunterbrechungen. Die Feinabstimmung dieser Parameter auf die spezifischen Eigenschaften eines bestimmten Druckers kann die Qualität der endgültigen Drucke erheblich verbessern.Das Filament mit einem Durchmesser von 1,75 mm wird auf einer innovativen Pappspule mit verstärktem Rand geliefert, was einen bedeutenden Fortschritt bei der nachhaltigen Verpackung darstellt. Die Spule hat einen Außendurchmesser von 20 cm, einen Innendurchmesser von 5,5 cm und eine Breite von 6,56 cm, was die Kompatibilität mit den meisten Standard-Spulenhaltern heutiger 3D-Drucker gewährleistet. Die gehärtete Kante mit Schutzbeschichtung löst das häufige Problem, dass Pappspulen abplatzen und das Material pulverisieren, was die Druckumgebung verunreinigen und die Qualität der Drucke negativ beeinflussen kann. Dieses innovative Design ist das Ergebnis umfangreicher Tests verschiedener Materialien und Designs, um die optimale Lösung zu finden, die ökologische Nachhaltigkeit mit praktischer Funktionalität verbindet.
Das Gesamtgewicht der Verpackung beträgt 1,2 kg, mit einem Nettogewicht des Filaments von 1 kg, was ein optimales Verhältnis zwischen der Materialmenge und der Handhabung der Spule darstellt. Die Kompatibilität mit Bambu Lab AMS und anderen automatisierten Materialwechselsystemen erweitert die Anwendungsmöglichkeiten des Filaments in den Bereich des fortschrittlichen Multimaterialdrucks. Das sorgfältige Aufspulen des Filaments auf die Spule minimiert das Risiko des Verhedderns während der automatischen Zuführung, was für einen zuverlässigen unbeaufsichtigten Betrieb entscheidend ist. Die Wickeltechnik verwendet präzise kontrollierte Spannungen und gekreuzte Muster, um sicherzustellen, dass das Filament gleichmäßig und ohne das Risiko von Schlaufen oder Knoten abgewickelt wird. Die Vakuumverpackung in einem wiederverschließbaren Reißverschlussbeutel mit integriertem Trockenmittel bietet langfristigen Schutz vor Feuchtigkeit, die die Druckeigenschaften des Materials beeinträchtigen könnte. Nach jedem Gebrauch ist es wichtig, das Ende des Filaments durch das Befestigungsloch an der Spule zu fädeln, um ein spontanes Abwickeln zu verhindern und das Material für den nächsten Gebrauch zu organisieren. Das Trocknen des Materials bei 55°C für 6 Stunden ist nur notwendig, wenn das Filament Feuchtigkeit aus der Umgebung aufgenommen hat. Die Feuchtigkeitsaufnahme äußert sich in mehreren charakteristischen Symptomen, wie z. B. Blasenbildung während der Extrusion, knallende Geräusche aus der Düse, unebene Druckflächen und verminderte Haftung zwischen den Schichten.
Eine ordnungsgemäße Lagerung in einer kühlen, trockenen Umgebung verlängert die Lebensdauer des Materials erheblich und erhält seine optimalen Druckeigenschaften aufrecht. Die relative Luftfeuchtigkeit im Lagerraum sollte 50 Prozent nicht überschreiten, die ideale Temperatur liegt zwischen 15 °C und 25 °C. Direkte Sonneneinstrahlung oder extreme Temperaturen können zu einem vorzeitigen Abbau des Polymers und zum Verlust der charakteristischen satinierten Oberfläche führen. Für die Langzeitlagerung wird die Verwendung von hermetisch verschlossenen Behältern mit aktivem Trockenmittel oder von Lagerboxen mit kontrollierter Atmosphäre empfohlen. Die aktive Kühlung durch ein Gebläse während des Drucks ist unerlässlich, um eine optimale Oberflächenqualität zu erzielen und den Satineffekt zu erhalten. Der intensive Luftstrom sorgt für eine schnelle Verfestigung des extrudierten Materials, was der Schlüssel zur Erhaltung scharfer Details, zur Minimierung von Überhängen und zur Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Oberflächenstruktur ist. Geeignete Kühleinstellungen tragen auch zu einer besseren Maßgenauigkeit bei und verringern das Risiko von Verformungen durch ungleichmäßige Abkühlung. Zu den optimalen Kühlkonfigurationen gehört der Einsatz von Radiallüftern mit einstellbarer Leistung, die eine präzise Steuerung der Intensität und Richtung des Luftstroms entsprechend den spezifischen Anforderungen des gedruckten Modells ermöglichen.
Die verbesserte Formulierung der Biokunststoffbasis stellt einen bedeutenden technologischen Fortschritt gegenüber Standard-PLA dar. Zu den Modifikationen der Polymerstruktur gehören die Optimierung des Molekulargewichts, der Kettenverteilung und die Zugabe von kompatiblen Zusatzstoffen, die die Verarbeitbarkeit und die mechanischen Eigenschaften verbessern. Zu den verwendeten Additiven gehören Weichmacher zur Erhöhung der Flexibilität, Nukleierungsmittel zur Kontrolle der Kristallisation und Stabilisatoren zum Schutz vor thermischem und UV-Abbau. Das Ergebnis ist ein Material mit erhöhter Zähigkeit, verbesserter Schlagzähigkeit und verringerter Sprödigkeit, wodurch sich die Anwendungsmöglichkeiten über rein dekorative Objekte hinaus erweitern. Die mechanischen Eigenschaften wurden optimiert, um ein ideales Gleichgewicht zwischen der für die strukturelle Integrität erforderlichen Steifigkeit und der für die Rissbeständigkeit erforderlichen Flexibilität herzustellen. Panchroma PLA Satin ist daher die ideale Wahl für Anwender, die ein vielseitiges Material suchen, das hervorragende ästhetische Eigenschaften mit praktischer Verwendbarkeit und Zuverlässigkeit verbindet. Seine Fähigkeit, visuell beeindruckende Drucke direkt aus dem Drucker zu produzieren, ohne dass zusätzliche Modifikationen erforderlich sind, macht jedes Projekt zu einem potenziellen Erfolg, der einen professionellen Eindruck hinterlässt und die Grenzen dessen, was mit der verfügbaren 3D-Drucktechnologie möglich ist, verschiebt.
Eigenschaften:
Zubehörtyp | |
Art des Zubehörs | Filament |
---|---|
Konstruktion, Material und Farbe | |
3D-Druckmaterial | PLA |
Drucktechnologie | FDM |
Größe und Gewicht | |
Abmessung Höhe | 200 mm |
Abmessung Breite | 200 mm |
Abmessung Tiefe | 65,6 mm |
Gewicht | 1000 g |