na začátku října |
---|
Zboží připravujeme k prodeji a očekáváme jej na začátku října. Odešlete nezávaznou objednávku. |
PLA-Filament mit natürlicher Farbe am Tag, blaues Leuchten im Dunkeln. Verbessertes PLA+, erfordert gehärtete Düse. 1,75 mm, 1 kg, REACH/RoHS zertifiziert.
Polymaker Panchroma PLA Glow ist ein hochentwickeltes phosphoreszierendes Filament, das auf elegante Weise die praktische Verwendbarkeit von Standard-PLA mit dem faszinierenden visuellen Effekt des Glühens im Dunkeln verbindet. Das früher als PolyLite Glow PLA vertriebene Material wurde im Rahmen der Neuausrichtung des Produktportfolios von Polymaker erheblich weiterentwickelt und ist nun integraler Bestandteil des Premium-Sortiments Panchroma.Ein wesentliches Merkmal dieses Filaments ist seine doppelte visuelle Identität: Bei Tageslicht weist es eine natürliche, neutrale Farbe auf, während es im Dunkeln eine intensive blaue Lumineszenz zeigt, die einen dramatischen Kontrast erzeugt und die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Diese Verwandlung ist mehr als nur ein ästhetischer Effekt, denn sie ermöglicht funktionale Anwendungen in Bereichen, in denen die Kombination von Tarnwirkung am Tag und Sichtbarkeit bei Nacht ein wichtiges Merkmal ist. Die technologische Grundlage dieses Materials liegt in der Umsetzung einer verbesserten PLA±Formulierung, die durch die Optimierung der Molekularstruktur und die Zugabe spezieller Additive, die die mechanischen Eigenschaften und die Verarbeitbarkeit verbessern, einen deutlichen Fortschritt gegenüber Standard-PLA darstellt.
Der Phosphoreszenzeffekt wird durch die Integration von langlebigen phosphoreszierenden Partikeln in die Polymermatrix erreicht, die in der Lage sind, Energie aus natürlichem oder künstlichem Licht zu absorbieren und dann nach und nach in Form von sichtbarem blauen Licht abzugeben. Der Aufladeprozess erfordert nur wenige Minuten der Einwirkung einer Lichtquelle, wobei die Intensität und Dauer der Lichteinwirkung von der Qualität und Intensität des Aufladelichts abhängen. Die optimale Aufladung erfolgt bei UV-Licht oder intensivem weißen LED-Licht, das die höchste Energiedichte für die Anregung der phosphoreszierenden Zentren bietet. Der Energiespeichermechanismus in diesen Zentren beruht auf quantenmechanischen Prozessen, bei denen Elektronen in langlebige metastabile Zustände übergehen, aus denen sie allmählich in den Grundzustand zurückkehren, während sie Photonen im blauen Bereich des Spektrums aussenden. Das Material erfordert spezifische Verarbeitungsparameter, die seine einzigartige Zusammensetzung widerspiegeln und optimale Druckergebnisse gewährleisten. Die Düsentemperaturen liegen zwischen 190 °C und 230 °C und bieten genügend Flexibilität, um verschiedene Druckertypen und die gewünschten endgültigen Druckeigenschaften zu berücksichtigen. Niedrigere Temperaturen in diesem Bereich fördern eine bessere Maßgenauigkeit und minimieren das Risiko einer thermischen Zersetzung der phosphoreszierenden Partikel, während höhere Temperaturen den Materialfluss und die Haftung zwischen den Schichten verbessern, was für die strukturelle Integrität der gedruckten Objekte wichtig ist.
Die Temperatur des beheizten Substrats sollte zwischen 25 °C und 60 °C liegen, wobei der spezifische Wert von der Größe des Druckobjekts, der Art der Substratoberfläche und den Umgebungsbedingungen abhängt. Eine empfohlene Druckgeschwindigkeit zwischen 40 mm/s und 60 mm/s ist ein konservativer Ansatz, um eine optimale Oberflächenqualität und einen gleichmäßigen Lumineszenzeffekt zu gewährleisten. Bei älteren Druckern werden niedrigere Geschwindigkeiten empfohlen, um etwaige mechanische Unzulänglichkeiten auszugleichen und eine zuverlässige Extrusion ohne Unterbrechungen oder Unebenheiten zu gewährleisten. Eine wichtige Voraussetzung für die Verarbeitung dieses Materials ist die Verwendung einer gehärteten Düse, die aufgrund der abrasiven Eigenschaften der in das Filament integrierten phosphoreszierenden Partikel erforderlich ist. Standarddüsen aus Messing würden bei Dauereinsatz einem beschleunigten Verschleiß unterliegen, was zu einer allmählichen Vergrößerung des Durchmessers des Austrittslochs und damit zu einem Verlust der Druckgenauigkeit führen würde. Gehärtete Düsen aus Materialien wie karbidbeschichtetem Edelstahl, Rubin oder Saphir bieten die nötige Abriebfestigkeit und behalten gleichzeitig die optimalen thermischen Eigenschaften, die für eine gleichmäßige Extrusion erforderlich sind. Die Investition in eine hochwertige gehärtete Düse ist eine einmalige Ausgabe, die sich schnell durch eine gleichbleibende Druckqualität und die Vermeidung von Ausfallzeiten durch den Austausch verschlissener Düsen bezahlt macht.
Bei der Auswahl einer gehärteten Düse ist es auch wichtig, ihre Wärmeleitfähigkeit zu berücksichtigen, die die Temperaturstabilität während des Drucks beeinflusst und sich auf die Qualität der endgültigen Oberfläche auswirken kann. Die mechanischen Eigenschaften des Materials wurden durch standardisierte Prüfverfahren gründlich charakterisiert und vermitteln ein umfassendes Bild seiner strukturellen Integrität und seiner Anwendbarkeit für verschiedene Anwendungen. Der Elastizitätsmodul erreicht 2636 ± 330 MPa, was auf eine hohe Steifigkeit hindeutet, die mit der von Standard-PLA vergleichbar ist und eine gute Formstabilität der gedruckten Objekte bei normaler Belastung gewährleistet. Dieser Wert ist wichtig für das Design von Funktionsteilen, die ihre Form und Abmessungen während des Gebrauchs beibehalten müssen. Die Zugfestigkeit von 46,6 ± 0,9 MPa bietet eine ausreichende Beständigkeit für die meisten Anwendungen, einschließlich mechanisch beanspruchter Komponenten und Strukturelemente. Die Biegefestigkeit von 85,1 ± 2,9 MPa zeigt die Fähigkeit des Materials, Verformungen unter Last zu widerstehen, und ist entscheidend für Anwendungen, die einen Widerstand gegen Durchbiegung erfordern. Die Kerbschlagzähigkeit nach Charpy beträgt 2,7 ± 0,2 kJ/m², was typisch für spröde Thermoplaste ist und eine sorgfältige Handhabung der gedruckten Objekte bei dynamischer Belastung oder Stößen erfordert.
Die thermischen Eigenschaften des Materials bestimmen seine Anwendungsgrenzen und Betriebsparameter, die bei der Entwicklung und Verwendung der Endprodukte beachtet werden müssen. Die Glasübergangstemperatur von 61 °C stellt den kritischen Punkt dar, an dem das Material von einem glasartigen in einen viskoelastischen Zustand übergeht, was die Verwendung in Umgebungen mit höheren Temperaturen einschränkt. Dieser Wert ist wichtig für Anwendungen, bei denen Drucke dem Sonnenlicht oder Wärmequellen ausgesetzt sein können. Der Erweichungspunkt von Vicat von 63°C bestätigt diese Temperaturgrenze und bestimmt die maximale Betriebstemperatur, um die Dimensionsstabilität zu erhalten. Ein Überschreiten dieser Temperatur führt zu einer allmählichen Verformung des Materials unter seinem Eigengewicht oder einer externen Belastung. Die Schmelztemperatur von 150 °C definiert die Mindesttemperatur, die für ein vollständiges Schmelzen der kristallinen Phase während der Extrusion erforderlich ist, und ist entscheidend für die korrekte Einstellung der Druckparameter. Die Materialdichte von 1,24 g/cm³ liefert wichtige Informationen zur Berechnung des Gewichts der endgültigen Drucke und zur Optimierung des Materialverbrauchs, was für die Kostenkalkulation und die Logistikplanung von Bedeutung ist. Die Kompatibilität mit verschiedenen Druckoberflächen umfasst Glas, Blue Tape und spezielle Klebeflächen wie BuildTak, die eine zuverlässige Haftung der ersten Schicht ohne das Risiko einer Verformung bieten.
Jede dieser Oberflächen hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für verschiedene Arten von Projekten: Glas bietet eine glatte Oberfläche mit hervorragender Ebenheit, Blue Tape bietet einfachen Austausch und gute Haftung ohne zusätzliche Ressourcen, während BuildTak eine lange Lebensdauer mit gleichbleibender Haftung kombiniert. Eine aktive Lüfterkühlung ist unerlässlich, um eine optimale Oberflächenqualität zu erreichen und scharfe Details zu erhalten, insbesondere beim Drucken von Überhängen und komplexen Geometrien. Die richtigen Kühleinstellungen minimieren auch das Risiko einer thermischen Verformung und gewährleisten eine gleichmäßige Aushärtung der einzelnen Schichten. Ein Trocknungsprozess bei 80°C für 8 Stunden wird empfohlen, wenn das Material Feuchtigkeit aus der Umgebung absorbiert hat. Die Feuchtigkeitsaufnahme macht sich durch charakteristische Symptome während des Drucks bemerkbar, darunter Blasenbildung des extrudierten Materials, knackende Geräusche aus der Düse, eine unebene Oberfläche und eine verminderte Haftung zwischen den Schichten. Diese Probleme können die Qualität des endgültigen Drucks erheblich beeinträchtigen und im Extremfall zu einem vollständigen Ausfall des Drucks führen. Eine ordnungsgemäße Lagerung in einer trockenen, feuchtigkeitskontrollierten Umgebung verlängert die Lebensdauer des Filaments erheblich und bewahrt seine optimalen Druckeigenschaften.
Die Verwendung von hermetisch verschlossenen Behältern mit aktivem Trockenmittel ist die beste Lösung für die Langzeitlagerung, insbesondere in Klimazonen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Für beste Ergebnisse beim Drucken komplexer Geometrien wird die Verwendung von kompatiblen PolyDissolve S1– oder PolySupport-Trägermaterialien empfohlen, um eine einfache Entfernung nach dem Druck zu gewährleisten. PolyDissolve S1 ist ein wasserlösliches Material, das durch Eintauchen in Wasser bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur vollständig entfernt werden kann und sich daher ideal für komplexe innere Hohlräume und Geometrien eignet, die sich nicht mechanisch entfernen lassen. PolySupport bietet einen mechanisch entfernbaren Träger mit optimierter Grenzflächenhaftung, der eine ausreichende strukturelle Unterstützung während des Drucks bietet, aber eine einfache Entfernung ohne Beschädigung des Hauptmodells ermöglicht. Das Anwendungsspektrum von Panchroma Glow PLA umfasst ein breites Spektrum an kreativen und funktionalen Anwendungen, die von der einzigartigen Kombination aus ästhetischen und praktischen Eigenschaften profitieren. Sicherheitsbeschilderungen und Wegweiser nutzen den phosphoreszierenden Effekt, um im Falle eines Beleuchtungsausfalls für Sichtbarkeit zu sorgen, was in Notfallsituationen entscheidend sein kann.
Der Einsatz dieser Elemente in Industrieanlagen, öffentlichen Gebäuden und Transportfahrzeugen kann die Sicherheit deutlich erhöhen und die Evakuierung in Krisensituationen erleichtern. Spielzeug und Spielzubehör gewinnen durch den Leuchteffekt zusätzlich an Attraktivität, was ihren Wert und ihre Attraktivität für den Endverbraucher erhöht. Cosplay-Requisiten und Kostümzubehör profitieren von einem dramatischen visuellen Effekt, der Sci-Fi- und Fantasy-Projekten mehr Authentizität verleiht. Deko-Objekte für Halloween und andere Feiertage erzeugen durch ihre Fähigkeit, im Dunkeln zu leuchten, eine stimmungsvolle Atmosphäre und verleihen den Festtagen ein magisches Element. Panchroma PLA Glow Polymaker ist somit ein fortschrittliches Spezialfilament, das praktische Verwendbarkeit mit einem einzigartigen visuellen Effekt verbindet. Seine Fähigkeit, gewöhnliche 3D-Drucke in magisch leuchtende Objekte zu verwandeln, eröffnet neue kreative Möglichkeiten für Designer, Künstler und Ingenieure. Die kontinuierliche Entwicklung und Optimierung dieses Materials stellt sicher, dass es an der Spitze des technologischen Fortschritts bei Spezialfilamenten für den 3D-Druck bleibt und gleichzeitig ein Gleichgewicht zwischen Innovation, praktischer Anwendbarkeit und Erschwinglichkeit für ein breites Spektrum von Anwendern, von Hobby-Enthusiasten bis hin zu professionellen Herstellern, aufrechterhalten wird.
Eigenschaften:
Zubehörtyp | |
Art des Zubehörs | Filament |
---|---|
Konstruktion, Material und Farbe | |
3D-Druckmaterial | PLA |
Drucktechnologie | FDM |
Größe und Gewicht | |
Abmessung Höhe | 200 mm |
Abmessung Breite | 200 mm |
Abmessung Tiefe | 65,6 mm |
Gewicht | 1000 g |