UKW-Funkgeräte verwenden das Band 130-174 MHz. Dieser Funktyp eignet sich für den professionellen Einsatz zur Kommunikation in offenen Bereichen ohne dichte Bebauung. Diese Handfunkgeräte haben in der Regel eine Leistung von 1 - 5 W und eine Reichweite von bis zu etwa 15 km bei Verwendung einer externen Antenne.
UKW-Funkgeräte ermöglichen auch den Betrieb im öffentlichen Funkfernmeldenetz (Verbindung über Funkkonverter) auf speziellen CTU-Frequenzen. Dank dieses Netzes ist eine schnelle und effiziente Kommunikation zwischen den Mitarbeitern im Außendienst möglich.
Vorteile: bessere Ausbreitung im offenen Raum ohne dichte Bebauung und höhere Leistung als z. B. PMR-Funkgeräte.
Nachteile: Im Vergleich zuPMR-Funkgeräten sind sie robuster, schwerer und teurer.